Wie kann der Digitale Zwilling helfen, Straßen und Brücken besser zu erhalten?
Beim Workshop am 15. Mai 2025 trafen sich Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Praxis, um genau diese Frage zu diskutieren mit klaren Ergebnissen und viel Potenzial für die Zukunft.
BIM.Hamburg lud am 15. Mai 2025 zum fachlichen Austausch über den Einsatz Digitaler Zwillinge im Erhaltungsmanagement ein. Vertreterinnen und Vertreter des Bundesverkehrsministeriums, der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), der Autobahn GmbH des Bundes, des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz, der MKP GmbH sowie von BIM.Hamburg und der HPA kamen zusammen, um Synergien zu identifizieren, Schnittstellen zu definieren und gemeinsame Perspektiven zu entwickeln.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Modelle künftig dazu beitragen können, den Zustand von Infrastrukturbauwerken effizienter zu erfassen, zu bewerten und zu erhalten. Die Diskussion zeigte deutlich: Der Bedarf an engerer Kooperation ist groß – ein Folgetreffen ist bereits geplant.
Der Workshop war geprägt von konstruktivem Austausch, praxisnahen Impulsen und dem gemeinsamen Ziel, die digitale Erhaltung von Infrastruktur weiter voranzubringen. Ein gelungener Schritt in Richtung Zukunft des Erhaltungsmanagements.
Weitere spannende Einblicke, Werkzeuge und Entwicklungen rund um die digitale Infrastruktur der Haupthafenroute finden Sie in der Erlebniswelt des Digitalen Zwillings – entdecken Sie, wie reale Projekte digital erlebbar werden.