Straßenabschnitt Veddeler Damm

Historie

Der Veddeler Damm ist ein zentraler Abschnitt der Haupthafenroute: stark frequentiert von PKW, Radfahrern und besonders vom Schwerlastverkehr. Als wichtige Verbindung zwischen Hafen und Stadt spielt er eine Schlüsselrolle im Wirtschaftsverkehr. Die Straße wurde über Jahre mehrfach angepasst, um den steigenden Anforderungen des Hafenbetriebs gerecht zu werden, sowohl für den Schwerlastverkehr als auch für den Radverkehr. 

Technisches Profil

Der Veddeler Damm ist stark belastet: An Werktagen fahren durchschnittlich rund 23.700 Fahrzeuge über die Strecke, davon etwa 6.500 LKW. Das entspricht einem Schwerlastanteil von ca. 27 %. Die Fahrtrichtung Ost verzeichnet dabei etwas mehr Verkehr als die Westseite. Neben der hohen Verkehrsfrequenz weist der Straßenabschnitt auch taktile Elemente auf, die eine barrierefreie Nutzung ermöglichen, etwa für sehbehinderte Personen. 

Bestandsmodellierung des Straßenabschnitts

Welche Herausforderungen gab es bei der Erstellung des Bestandsmodells der Straße? 

  1. Im Vergleich zu einem Brückenbauwerk gibt es bei Bestandsstraßen oftmals sehr wenige Grundlagendaten, da diese oftmals nur bei der Neuplanungen oder größeren Instandsetzungen erfasst werden. Um einen möglichst effizienten Einsatz von Ressourcen zu ermöglichen, wurde ein Laserscan mittels Mobile-Mapping System durchgeführt, der als Grundlage für das Bestandsmodell hinterlegt wurde. 
  2.  
  3. Eine weitere Herausforderung ist das Fehlen von BIM-Standards. Zwar liegen bereits einige Richtlinien und Pilotprojekte vor, jedoch nicht vergleichbar zu den umfangreichen Erfahrungen im Bereich von Infrastrukturbauwerken.

 

Was sind die Unterschiede eines Bestandsmodells der Straße im Vergleich zur Brücke? 

  1. Die Modellstrukturen von Brückenbauwerken kommen auch bei der Straße zum Einsatz und werden auf die Bedarfe entsprechend umgewandelt. Hierbei entstehen auch neue Herangehensweisen, wie ein Straßenmodell aufgebaut sein muss, um in einem Digitalen Zwilling abbildbar zu sein.  

Digitaler Zwilling Straßenabschnitt Veddeler Damm

Warum als Digitaler Zwilling interessant? 

    • Besonders relevant ist der Digitale Zwilling angesichts der in den nächsten Jahren geplanten, umfangreichen Baumaßnahmen:  
    •  
    • EnergieNetz Hamburg plant umfangreiche Maßnahmen. Darüber hinaus werden am Veddeler Damm und in der angrenzenden Infrastruktur weitere Infrastrukturprojekte durchgeführt. 
    •  
    • Der Digitale Zwilling gibt uns umfangreiche Informationen zum Zustand der Straßen, ihrer Restnutzungsdauer und der bereits durchgeführten Projekte und Maßnahmen vor Ort. Alle diese Informationen sind an einem Ort verfügbar und vereinfachen die Planung künftiger Maßnahmen.   

 

Welche Daten fließen in den Digitalen Zwilling ein? 

Die wichtigsten Informationen, die in den Digitalen Zwilling der Straße einfließen, sind die Zustandsinformationen der Straße und die Historie der bereits durchgeführten Projekte und Maßnahmen. Darüber hinaus bildet die Grundlage des Digitalen Zwillings des Straßenabschnitts Veddeler Damm das BIM-Modellgenau wie bei den anderen Objektzwillingen Das BIM-Modell liefert die Struktur der Straße und gibt die Möglichkeit sämtliche Informationen zu lokalisieren und zu kontextualisieren 

Sowohl die Zustandsinformationen als auch die Informationen zu den Projekten und Maßnahmen werden nicht separat für den Digitalen Zwilling erhoben und eingepflegt, sondern werden per Schnittstelle zu den Fachsystemen in den Digitalen Zwilling eingebunden. 

Welche Zustandsinformationen der Straße fließen in den Digitalen Zwilling ein?  

    • Die führenden Zustandsinformationen der Straße sind die „Zustandserfassungs- und Bewertungs-Daten“ (ZEB-Daten). Diese unterteilen die Straße in Polygone und bewerten jedes dieser Polygone nach Gesamtwert, Verbrauchswert und Substanzwert. Wir bereiten die Polygone anhand des Gesamtwerts visuell auf und integrieren alle relevanten Informationen zu den ZEB-Daten in den Digitalen Zwilling.  
    •  
    • Darüber hinaus wird die Restnutzungsdauer der Straßen abgebildet. Diese gibt einen Schätzwert für die Restnutzungsdauer von Straßen ab. Meist ist der Restnutzungsdauer Wert mit einer gewissen Streuung belegt, daher sind die ZEB-Daten die führenden Straßenzustandsinformationen. 

Was für Sensorik ist im Digitalen Zwilling verbaut? 

  • Im Bereich der Straße werden aktuell keine Sensoren eingesetzt. Es erfolgt eine Verknüpfung von erfassten Zustandsdaten mit dem Digitalen Zwilling der Straße. 

In welchem Reifegrad wollen wir den Digitalen Zwilling umsetzen?  

  • Das Dokument „Digitaler Zwilling von Brücken – Beitrag zum Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen“ definiert fünf Reifegrade für Digitale Zwillinge. Am Straßenabschnitt Veddeler Damm wollen wir einen Digitalen Zwilling umsetzen, der mindestens die Anforderungen eines Digitalen Zwillings des Reifegrads 1 erfüllt. Das heißt, es besteht ein „deskriptiver Digitaler Zwilling“, welcher den Zustand der Straße darstellt und dafür verschiedene Zustandsinformationen nutzt – allerdings nicht inklusive der Einbindung von Sensorinformationen.  
  •  
  • Beim Straßenabschnitt wird zuerst der Reifegrad 1 angestrebt, da wir uns im Bezug auf den Digitalen Zwilling Straße noch am Anfang der Forschung befinden und nicht auf ähnlich viel Vorerfahrung wie beim Digitalen Zwilling Brücke zurückgreifen können.  

Aktueller Stand

Zum Projektstart war vom Veddeler Damm kein BIM-Modell vorhanden. Innerhalb eines Rahmenvertrags hat BIM.Hamburg das Ingenieurbüro Binnewies mit der Erstellung des Bestandsmodells beauftragt. Dies liegt nun qualitätsgeprüft vor und dient nun als Grundlage zur Integration in den Digitalen Zwilling, sowohl auf Objektzwilling-, als auch Systemzwilling-Ebene.

Die Verknüpfung der Daten befindet sich aktuell in der Konzeptionierungsphase. Die Zustandsdaten sind in die Geodateninfrastruktur der HPA eingebunden. Die Softwarelösung zum Erstellen und Betreiben Digitaler Zwillinge und somit des Digitalen Zwillings des Veddeler Damms ist in der Entwicklung. Im Anschluss werden die Straßendaten sowohl im Digitalen Objektzwilling des Straßenabschnitts Veddeler Damm eingebunden, als auch in den übergeordneten Systemzwilling.

Unseren Entwicklungsfortschritt teilen wir gerne durch Einblicke auf dieser Website.

BIM-Bestandsmodell des Straßenabschnitts Veddeler Damm